Als passionierter Läufer und Technikliebhaber bin ich immer auf der Suche nach der perfekten Laufuhr – leicht, präzise, funktional und idealerweise ohne unnötigen Schnickschnack. Mit der Garmin Forerunner 165 ist Garmin ein spannender Spagat gelungen: Eine GPS-Laufuhr mit AMOLED-Display, Trainingsvorschlägen und präziser Sensorik – und das alles zu einem Preis unter 300 Euro. Ich habe die Uhr intensiv im Alltag und beim Training getestet. Hier ist mein Erfahrungsbericht.

📦 Unboxing & erster Eindruck
Schon beim Auspacken fällt auf: Die Forerunner 165 ist angenehm leicht (nur 39 g) und kompakt – ideal für schlankere Handgelenke. Das Silikonarmband trägt sich weich, und die Uhr sitzt auch beim Laufen stabil ohne zu verrutschen.
Besonders positiv überrascht hat mich das AMOLED-Display – kräftige Farben, gestochen scharf und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Das ist ein riesiger Fortschritt im Vergleich zu den transflektiven Displays älterer Modelle.
⚙️ Technische Daten im Überblick
| Eigenschaft | Details |
|---|---|
| Display | 1,2″ AMOLED, 390 × 390 px |
| Gewicht | 39 g |
| Akkulaufzeit | bis zu 11 Tage (Smartwatch), 19 Std. (GPS) |
| GPS | Multi-Satelliten (GPS, GLONASS, Galileo) |
| Sensoren | Herzfrequenz (Gen 4), PulseOx, Beschleunigung |
| Musik | Nur bei Forerunner 165 Music |
| Wasserdicht | 5 ATM |
| Kompatibilität | Android, iOS |
| Besonderheiten | Trainingsvorschläge, HF-Zonen, Schlafanalyse |
🏃♂️ Im Training: Wie schlägt sich die Forerunner 165?
Ich habe die Uhr auf kurzen Läufen, bei langen Einheiten und auch beim Intervalltraining getestet. Besonders gut gefällt mir:
- Tägliche Trainingsempfehlungen basierend auf Belastung, Schlaf und HF-Daten.
- Automatische HF-Zonen-Erkennung – kein manuelles Konfigurieren nötig.
- GPS-Genauigkeit ist top – auch im Wald und in engen Häuserschluchten gab es kaum Abweichungen.
- Laufmetriken wie Kadenz, Schrittlänge oder VO2max sind übersichtlich aufbereitet.
- Musiksteuerung (bei der Music-Version) funktioniert zuverlässig – sehr praktisch beim Laufen ohne Smartphone.
👎 Was mir fehlt: Eine Funktion zur Navigation wie bei höherpreisigen Modellen – es gibt keine Kartenansicht oder Streckenführung.
💤 Gesundheitsfunktionen & Alltagstauglichkeit
Abseits des Trainings bietet die Forerunner 165 solide Gesundheitsfeatures:
- 24/7-Herzfrequenzmessung
- Schlaftracking inkl. Schlafphasen
- Stress-Tracking & Body Battery
- Menstruations- und Zyklus-Tracking
Das Schlaftracking war in meinem Test überraschend genau. Auch die „Body Battery“-Funktion hilft mir, mein Energielevel besser einzuschätzen und Übertraining zu vermeiden.
🔋 Akkulaufzeit: Realistisch oder Marketing?
Garmin verspricht bis zu 11 Tage im Smartwatch-Modus und 19 Stunden mit GPS. Ich kam bei gemischter Nutzung (täglich 1 Std. Sport, Benachrichtigungen aktiv) auf ca. 8–9 Tage, was ich absolut solide finde – gerade bei einem AMOLED-Display.
Mit Always-on-Display reduziert sich die Laufzeit auf etwa 5 Tage, aber das ist bei dieser Bildschirmtechnik erwartbar.
✅ Stärken & Schwächen im Überblick
✅ Vorteile
- 🌈 Helles, kontrastreiches AMOLED-Display
- 🏃♂️ Präzise GPS- und Herzfrequenzmessung
- ⏱️ Intelligente Trainingsvorschläge
- 🔋 Lange Akkulaufzeit trotz AMOLED
- 🩺 Gute Gesundheitsfunktionen
- 💸 Top Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Nachteile
- ❌ Keine Karten- oder Streckennavigation
- ❌ Musik nur bei der „Music“-Version
- ❌ Kein barometrischer Höhenmesser
💡 Tipps zur Nutzung
- HF-Zonen kalibrieren: In den Einstellungen kannst du sie an deine Schwellenwerte anpassen.
- Body Battery ernst nehmen: Ein nützliches Tool zur Regeneration.
- Display nicht permanent aktiv lassen, wenn du Akkulaufzeit optimieren willst.
- Trainingsempfehlungen anpassen: Du kannst Trainingsziele manuell über Garmin Connect verfeinern.
📊 Vergleichstabelle: Garmin Forerunner 165 vs. Alternativen
| Merkmal | Garmin Forerunner 165 | Polar Pacer Pro | Coros Pace 3 | Amazfit Cheetah |
|---|---|---|---|---|
| Display | 1,2″ AMOLED | 1,2″ MIP (transflektiv) | 1,2″ Memory LCD | 1,39″ AMOLED |
| Touchscreen | ✅ Ja | ❌ Nein | ✅ Ja | ✅ Ja |
| GPS | Multi-GNSS (GPS, GLONASS, Galileo) | GPS, GLONASS, Galileo | Dual-Band GPS | Dual-Band GPS |
| Herzfrequenzsensor | Gen 4 | Polar Precision Prime | Coros Optical HR Sensor | BioTracker™ PPG Sensor |
| Trainingsvorschläge | ✅ Täglich | ✅ Individuell via Polar Flow | ✅ Anpassbar | ✅ KI-Trainingscoach |
| Musikfunktion | ❌ / ✅ (nur bei „Music“) | ❌ Nur Musiksteuerung | ❌ Nur Musiksteuerung | ✅ Offline-Musik (Spotify etc.) |
| Akkulaufzeit (GPS-Modus) | Bis zu 19 Std. | Bis zu 35 Std. | Bis zu 38 Std. | Bis zu 26 Std. |
| Akkulaufzeit (Smartwatch) | Bis zu 11 Tage | Bis zu 7 Tage | Bis zu 24 Tage | Bis zu 14 Tage |
| Gewicht | 39 g | 41 g | 30 g | 32 g |
| Wasserdicht | 5 ATM | WR50 | 5 ATM | 5 ATM |
| Navigation / Karten | ❌ Nein | ✅ Routenführung | ✅ Breadcrumb & Kartenansicht | ✅ Karten & Streckenführung |
| Kompatibilität | Android & iOS | Android & iOS | Android & iOS | Android & iOS |
| Preis (UVP, ca.) | 279 € (Music-Version) | 299 € | 249 € | 229 € |
🧐 Fazit zum Vergleich
- Garmin Forerunner 165 punktet mit einem brillanten AMOLED-Display, starken Trainingsfunktionen und solider Akkulaufzeit – ideal für Läufer mit Fokus auf Trainingsdaten.
- Polar Pacer Pro bietet mehr Fokus auf Herzfrequenz-Analyse und Laufleistung, ist aber beim Display etwas hinterher.
- Coros Pace 3 ist extrem leicht, hat die beste Akkulaufzeit und bietet sogar einfache Navigation – top für Trailrunner und Minimalisten.
- Amazfit Cheetah überrascht mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis, AI-Coach und Navigation – perfekt für Einsteiger, denen smarte Features wichtig sind.
🧠 Mein Fazit zur Garmin Forerunner 165
Die Garmin Forerunner 165 ist für mich aktuell die beste Laufuhr unter 300 Euro. Sie richtet sich klar an ambitionierte Einsteiger und Fortgeschrittene, die Wert auf präzise Trainingsdaten, ein modernes Display und eine intuitive Bedienung legen. Wenn du keine Navigation brauchst und auf Musik verzichten kannst (bzw. zur Music-Version greifst), ist die Uhr ein echtes Highlight im aktuellen Smartwatch-Dschungel.
Ich persönlich würde sie jederzeit weiterempfehlen – gerade für alle, die zwischen Fitness-Tracker und High-End-Garmin schwanken.
📌 Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
- ✅ AMOLED-Display, präzises GPS, HF-Messung
- ✅ Tägliche Trainingsvorschläge, gute Laufmetriken
- ✅ Akkulaufzeit: realistische 8–9 Tage
- ✅ Ideal für Läufer, auch ohne Profi-Anspruch
- ❌ Keine Navigation, Musik nur bei Music-Version
❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die Garmin Forerunner 165 wasserdicht?
Ja, sie ist bis 5 ATM wasserdicht – Schwimmen ist kein Problem.
Gibt es die Uhr auch mit Musikfunktion?
Ja, die Forerunner 165 Music kann Spotify & Co offline speichern und abspielen.
Für wen ist die Uhr geeignet?
Vor allem für Läufer und Fitness-Fans, die präzise Messwerte und smarte Trainingssteuerung suchen.
Funktioniert sie auch mit dem iPhone?
Ja, die Uhr ist sowohl mit Android als auch iOS voll kompatibel.
👉 Jetzt kaufen bei Amazon*
🔗 Garmin Forerunner 165 bei Amazon ansehen
*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich bleibt der Preis gleich..
