Garmin Forerunner 965 im Test: Die ultimative Lauf-Smartwatch mit AMOLED-Display

Einleitung

Als passionierter Läufer bin ich stets auf der Suche nach der idealen Smartwatch, die meine Trainingsdaten präzise erfasst und gleichzeitig im Alltag überzeugt. Die Garmin Forerunner 965 verspricht genau das: eine Kombination aus fortschrittlichen Trainingsfunktionen und stilvollem Design. In diesem ausführlichen Testbericht teile ich meine persönlichen Erfahrungen nach intensiver Nutzung dieser Uhr und gehe auf alle wichtigen Aspekte ein, die für potenzielle Käufer von Interesse sind.

Überblick über das Produkt

Die Garmin Forerunner 965 ist eine hochmoderne GPS-Laufuhr, die speziell für ambitionierte Sportler entwickelt wurde. Sie richtet sich an Läufer, Triathleten und Multisportler, die detaillierte Trainingsmetriken und zuverlässige Navigation schätzen. Besonders nützlich ist sie für diejenigen, die ihre Leistung gezielt verbessern und ihre Fortschritte genau verfolgen möchten.

Design, Verarbeitung & erster Eindruck

Beim Auspacken der Forerunner 965 fällt sofort das elegante Design auf. Die Uhr verfügt über eine leichte Titan-Lünette, die nicht nur edel aussieht, sondern auch für Robustheit sorgt. Mit einem Durchmesser von 47,1 mm und einer Dicke von 13,2 mm wirkt sie weder klobig noch zu zierlich am Handgelenk. Das Highlight ist jedoch das 1,4 Zoll große AMOLED-Display, das mit einer Auflösung von 454 x 454 Pixeln brillante Farben und gestochen scharfe Anzeigen liefert. Die Bedienung erfolgt intuitiv über eine Kombination aus Touchscreen und fünf physischen Tasten, was sowohl im Training als auch im Alltag sehr praktisch ist.

Technische Details & Funktionen

Die Forerunner 965 ist mit einer Vielzahl an Funktionen ausgestattet, die das Herz jedes Sportlers höherschlagen lassen:

  • AMOLED-Display: Sorgt für klare und lebendige Anzeigen, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.
  • Multiband-GPS mit SatIQ-Technologie: Ermöglicht präzise Positionsbestimmung, selbst in anspruchsvollen Umgebungen.
  • Trainingsbereitschaft: Analysiert Schlafqualität, Erholung und Trainingsbelastung, um optimale Trainingsempfehlungen zu geben.
  • Integrierte Karten: Vollfarbige, vorinstallierte Karten erleichtern die Navigation auf unbekannten Strecken.
  • Wrist-Based Running Dynamics: Erfasst Laufmetriken wie Schrittlänge und Bodenkontaktzeit direkt am Handgelenk, ohne zusätzlichen Sensor.
  • Musikspeicher: Speichert bis zu 32 GB Musik, kompatibel mit Streaming-Diensten wie Spotify und Deezer.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 23 Tage im Smartwatch-Modus und bis zu 31 Stunden im GPS-Modus.

Diese Funktionen ermöglichen ein umfassendes Trainingserlebnis und unterstützen dabei, persönliche Ziele effizient zu erreichen.

Praxistest: So schlägt sich das Produkt im Alltag

In den letzten Wochen habe ich die Forerunner 965 intensiv in verschiedenen Szenarien getestet:

  • Lauftraining: Die GPS-Genauigkeit ist beeindruckend. Selbst in dicht bebauten Gebieten blieb die Positionsbestimmung präzise. Die Anzeige von Pace, Distanz und Herzfrequenz erfolgt in Echtzeit und ist dank des klaren Displays jederzeit gut ablesbar.
  • Radfahren: Auch hier überzeugt die Uhr mit zuverlässiger Navigation und detaillierten Leistungsdaten. Die Integration von Strava Live-Segmenten motiviert zusätzlich.
  • Schwimmen: Dank Wasserdichtigkeit bis 5 ATM eignet sich die Forerunner 965 auch für Schwimmeinheiten. Sie erkennt automatisch Schwimmstil, Distanz und Züge.
  • Alltag: Benachrichtigungen vom Smartphone werden zuverlässig angezeigt, und die Schlafüberwachung liefert aufschlussreiche Daten zur nächtlichen Erholung.

Ein unerwartetes Highlight war die Akkulaufzeit. Trotz intensiver Nutzung musste ich die Uhr nur einmal pro Woche aufladen. Ein kleiner Wermutstropfen ist das Fehlen der Solar-Ladefunktion, die bei anderen Modellen wie der Forerunner 955 Solar vorhanden ist.

Vorteile und Nachteile

Vorteile ✅Nachteile ❌
Brillantes AMOLED-DisplayKeine Solar-Ladefunktion
Präzise GPS-OrtungHöherer Preis im Vergleich zu Vorgängermodellen
Umfangreiche Trainings- und GesundheitsfunktionenKeine Unterstützung für ECG-Messungen
Lange AkkulaufzeitBegrenzte Wasserdichtigkeit (5 ATM)
Leichtes und dennoch robustes Design

Vergleich zu ähnlichen Produkten

Im Vergleich zur Garmin Forerunner 955 bietet die 965 ein hochwertigeres AMOLED-Display und eine Titan-Lünette, was sie optisch und funktional aufwertet. Allerdings fehlt die Solar-Ladefunktion, die bei der 955 Solar vorhanden ist. Gegenüber der Fenix-Serie punktet die Forerunner 965 mit einem geringeren Gewicht und einem schlankeren Design, was sie besonders für Läufer attraktiv macht.

Fazit – Persönliche Meinung & Empfehlung

Die Garmin Forerunner 965 hat mich in nahezu allen Bereichen überzeugt. Sie kombiniert fortschrittliche Trainingsfunktionen mit einem beeindruckenden Display und ansprechendem Design. Für ambitionierte Sportler, die Wert auf detaillierte Leistungsdaten und zuverlässige Navigation legen, ist sie eine hervorragende Wahl. Der höhere Preis ist angesichts der gebotenen Funktionen gerechtfertigt. Ich empfehle diese daher und spreche eine klare Kaufempfehlung aus.

Jetzt die Garmin Forerunner 965 zum Bestpreis auf Amazon ansehen

🔗 Hinweis: Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.

Weitere Lesetipps

Garmin Venu 3 im Test: Umfangreiche Fitness-Smartwatch mit beeindruckender Akkulaufzeit

Der ultimative Smartwatch Vergleich 2025: Fünf Top-Modelle für Abenteuer und Alltag im Test

Kaufberatung 2025: Was bei der Auswahl einer Smartwatch wirklich zählt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen