
Als Technik- und Smartwatch-Fan liebe ich es, neue Modelle auf Herz und Nieren zu prüfen. Die Huawei Watch Fit 3 hat mich besonders neugierig gemacht: ein stylisches Design à la Apple Watch, vielversprechende Gesundheitsfeatures und das Ganze für unter 150 €? Klingt zu gut, um wahr zu sein. Aber genau deshalb habe ich sie mir geholt und über mehrere Tage hinweg intensiv getestet – sowohl beim Sport, als auch im Alltag und sogar beim Schlafen.
📦 Unboxing & Erster Eindruck
Die Verpackung ist minimalistisch gehalten – wie man es von Huawei kennt. In der Box findet man:
- Die Watch Fit 3 selbst
- Magnetisches Ladekabel (USB-A)
- Schnellstartanleitung & Garantie
Erster Eindruck: Die Uhr ist unglaublich leicht und hochwertig verarbeitet. Das Aluminiumgehäuse fühlt sich angenehm kühl und robust an. Die matte Oberfläche in meiner Testfarbe (Schwarz) sieht edel aus – es gibt aber auch auffälligere Farben wie Pink, Grün oder Weiß mit Goldrahmen.
🖼️ Design & Verarbeitung: Dünn, leicht, elegant
Die Watch Fit 3 ist gerade mal 9,9 mm dünn und wiegt nur 26 g ohne Armband – das macht sie zu einer der leichtesten Smartwatches, die ich je getragen habe. Besonders gefällt mir das neue eckige Design, das stark an die Apple Watch erinnert – inklusive digitaler Krone an der Seite.
📌 Besonderheiten beim Design:
- Hochwertiges Aluminium-Gehäuse
- Austauschbare 22 mm Armbänder (Standard-Klickmechanismus)
- Krone mit Drehfunktion zur Navigation
- 5 ATM Wasserschutz (bis 50 m – geeignet zum Schwimmen)
Das AMOLED-Display misst 1,82 Zoll, löst mit 480 x 408 Pixeln auf und erreicht eine maximale Helligkeit von 1500 Nits – das ist in dieser Preisklasse beeindruckend. Inhalte sind knackscharf und selbst bei direkter Sonne klar erkennbar. Durch das Always-On-Display wirkt die Uhr auch im Standby-Modus edel.
⚙️ Bedienung & Benutzeroberfläche
Die Navigation erfolgt über Touch, Wischgesten und die drehbare Krone. Huawei nutzt hier HarmonyOS 4.2, das sehr flüssig läuft und eine intuitive Benutzerführung bietet.
✅ Highlights:
- Kacheln für Gesundheitsdaten (Herzfrequenz, SpO2, Schlaf)
- Quick-Menü per Wisch nach oben (z. B. Flugmodus, Taschenlampe)
- Benachrichtigungen von WhatsApp, E-Mail, Kalender etc.
- Eigene App-Galerie (eingeschränkt, kein Zugriff auf Google Play)
Ich konnte die wichtigsten Funktionen ohne Verzögerung bedienen, alles läuft extrem reaktionsschnell – auch mit aktivem Always-On-Display.
🏃♂️ Fitnessfunktionen im Detail
Huawei positioniert die Watch Fit 3 als echten Allrounder zwischen Smartwatch und Fitness-Tracker – und das merkt man. Im Test waren vor allem die Fitnessfunktionen erstaunlich umfangreich und extrem präzise.
📍 GPS & Sporttracking
Die Uhr verfügt über ein eigenes Dual-Band-GPS, das sich schnell verbindet und sehr genau arbeitet – selbst in Häuserschluchten oder Wäldern. Bei meinen Testläufen stimmten die Distanzen bis auf wenige Meter mit professionellen GPS-Uhren überein.
Unterstützt werden über 100 Sportarten, darunter:
- Outdoor-Lauf, Radfahren, Wandern, Schwimmen
- Yoga, Pilates, HIIT, Krafttraining
- Rudern, Crosstrainer, Skifahren
- Tanzen, Eislaufen, Reiten u. v. m.
🆕 Neu ist der „Smart Coach„, der aus deinen Trainingsdaten individuelle Empfehlungen ableitet und dich motiviert – z. B. durch personalisierte Laufpläne oder Kalorienziele.
❤️ Gesundheitsfunktionen: Rundum sorglos überwacht
💓 Herzfrequenz-Überwachung
Der optische Sensor misst die Herzfrequenz 24/7 und war im Test sehr genau, selbst beim Intervalltraining. In der App lässt sich die Belastung grafisch darstellen – inklusive Warnung bei ungewöhnlichen Werten.
🫁 SpO2 & Atemübungen
Die Blutsauerstoffmessung läuft automatisch im Hintergrund oder auf Knopfdruck – hilfreich bei Stress oder zur Kontrolle der Erholung. Zusätzlich gibt’s geführte Atemübungen für bewusste Entspannung.
🛌 Schlaftracking
Die Uhr erkennt Schlafphasen (Tief-, Leicht-, REM-Schlaf) exzellent – auch Einschlafzeit, Wachphasen und Atemqualität. Alles wird übersichtlich in der Huawei Health App visualisiert.
🔄 Menstruationszyklus-Tracking
Für Frauen bietet die Watch Fit 3 eine präzise Zyklusprognose, inklusive Erinnerungen zu fruchtbaren Tagen oder PMS.
🔋 Akkulaufzeit & Laden
Huawei verspricht bis zu 10 Tage Akkulaufzeit – und das kommt hin, wenn man auf Always-On-Display und GPS verzichtet. In meinem realistischen Alltag (Notifications, Schlaftracking, 3 Workouts/Woche, Displayhelligkeit hoch) kam ich auf 6 volle Tage.
🚀 Die Schnellladefunktion ist Gold wert: In 10 Minuten sind 30 % geladen, in 45 Minuten ist sie voll.
📱 Smartwatch-Funktionen
Auch als klassische Smartwatch schlägt sich die Watch Fit 3 gut – mit einigen Einschränkungen.
✅ Vorhandene Features:
- Smartphone-Benachrichtigungen (inkl. Emojis, aber keine Antwortfunktion)
- Musiksteuerung (kein Offline-Speicher)
- Kamera-Fernauslöser (nur Android)
- Wetter, Wecker, Timer, Taschenrechner
- Taschenlampe, „Find my Phone“
❌ Nicht vorhanden:
- Kein Mikrofon/Lautsprecher (also keine Anrufe)
- Kein NFC (kein Google Pay)
- Kein LTE/WLAN
- Keine Drittanbieter-Apps
✅ Vor- und Nachteile im Überblick
| ✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
|---|---|
| Großes, brillantes AMOLED-Display | Kein mobiles Bezahlen |
| Sehr leicht und angenehm zu tragen | Kein App Store für Drittanbieter |
| Präzises GPS & exaktes Tracking | Kein LTE oder WLAN |
| 100+ Sportarten & smarter Coach | Keine Musikwiedergabe direkt auf der Uhr |
| Akkulaufzeit überdurchschnittlich | Keine Sprachsteuerung |
| Preis-Leistungs-Verhältnis top | Eingeschränkte Smartwatch-Funktionen |
🔄 Vergleich mit ähnlichen Modellen
| Modell | Display | GPS | Akku | NFC | Preis |
|---|---|---|---|---|---|
| Huawei Watch Fit 3 | 1,82″ AMOLED | ✅ | bis 10 Tage | ❌ | ca. 160 € |
| Fitbit Versa 4 | 1,58″ AMOLED | ✅ | ca. 6 Tage | ✅ | ca. 180 € |
| Amazfit GTS 4 Mini | 1,65″ AMOLED | ✅ | bis 15 Tage | ❌ | ca. 120 € |
| Xiaomi Smart Band 8 Pro | 1,74″ AMOLED | ✅ | ca. 6 Tage | ❌ | ca. 100 € |
📌 Fazit: Die Watch Fit 3 vereint viele Vorteile teurer Modelle, wirkt optisch wie eine Apple Watch und bleibt dabei im Budget.
📋 Tipps für den optimalen Einsatz
- Health-Tracking verbessern: Uhr eng am Handgelenk tragen (1 Fingerbreit vom Handgelenkknochen).
- Akku sparen: AOD deaktivieren, Display-Timeout verkürzen.
- Huawei Health App regelmäßig synchronisieren.
- Firmware-Updates aktivieren, um neue Funktionen zu erhalten.
- Wechselarmbänder nutzen, um die Uhr modisch anzupassen (22 mm Standardgröße).
🧾 Fazit: Klare Empfehlung für Fitness-Fans
Ich hätte nicht gedacht, dass mich eine Smartwatch in dieser Preisklasse so überzeugt. Die Huawei Watch Fit 3 liefert eine starke Mischung aus Fitness-Tracker und eleganter Smartwatch – mit Top-Display, exakter Sensorik und großem Funktionsumfang.
🎯 Empfohlen für:
- Fitnessbegeisterte & Einsteiger
- Designliebhaber
- Preisbewusste Nutzer
🚫 Nicht empfohlen für:
- Power-User mit App-Ansprüchen
- Nutzer, die Wert auf LTE, NFC oder Sprachassistenten legen
📌 Zusammenfassung
- Stylisches Apple-Watch-Design mit Aluminiumgehäuse
- Großes 1,82″ AMOLED mit starker Helligkeit
- Extrem genaues GPS & 100+ Sportmodi
- Schlafanalyse, Herzfrequenz, SpO2 & Zyklustracking
- Kein Mikrofon, kein NFC – aber super Akku & günstiger Preis
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Huawei Watch Fit 3
Ist die Huawei Watch Fit 3 für iPhones geeignet?
Ja, via Huawei Health App – aber einige Funktionen (z. B. Kameraauslöser) sind Android-exklusiv.
Kann man Musik direkt auf der Uhr speichern?
Nein, nur Musiksteuerung vom Smartphone aus.
Wie schnell lädt die Uhr auf?
In 10 Minuten genug Power für 1 Tag, in 45 Min. voll.
Ist die Uhr gut zum Schwimmen geeignet?
Absolut. Dank 5 ATM Wasserschutz ist sie schwimmtauglich.
🔗 Jetzt kaufen:
👉 Huawei Watch Fit 3 bei Amazon ansehen
Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.
📚 Leseempfehlungen
- Premium vs. Budget-Smartwatches: Was lohnt sich wirklich?
- Der ultimative Smartwatch Vergleich 2025: Fünf Top-Modelle für Abenteuer und Alltag im Test
- Vergleich 2025: Apple Watch Series 10 vs. Samsung Galaxy Watch7 – Das ultimative Duell der Smartwatch-Giganten
- Erfahrungsbericht zur Samsung Galaxy Watch Ultra – Mein Alltag mit der „Ultra“
